"Erfolgs"geschichten
Kleine Geschichten, rund um das Projekt.
Bronzedenkmäler verschwinden spurlosDie Denkmalpest
3D Modelle - inzwischen ganz einfach
Warum heißt der Märchenbrunnen in Köln Mülheim eigentlich so?
Bronzedenkmäler verschwinden spurlos
Leider sind in den letzten Jahren etliche Bronzestatuen geklaut worden. Der Grund ist wohl der hohe Metallpreis von ca. 12 € pro Kilogramm (Stand 1.7.2024). Bei den schweren Statuen kommt da entsprechend Geld zusammen. Diebe haben z.B. in Solingen eine etwa 500 Kilogramm schwere Bronze-Skulptur des Bildhauers Heribert Calleen gestohlen. Traurig, mit den Denkmälern wird ein Stück der Geschichte unserer Stadt eingeschmolzen. Anbei eine unvollständige Auflistung:
- Vier lebensgroße Bronzefiguren des "Märchenbrunnens" im Stadtgarten Mülheim Stadt Köln Mitteilungen
- Muschelschalen des "Schifffahrtsbrunnen" in Mülheim Rheinischer-Verein.de Mitteilungen
- Zierelemente aus Bronze am "Siemensbeckens" im Rheinpark KSTA Mitteilungen
- Kunstwerk der "Trauernden Eltern" in der NS-Gedenkstätte im Gremberger Wäldchen rheinische-anzeigenblaetter.de
- Statue "Schreitender" im Rheinpark rheinpark-köln.de Köln
- Statue "Die Störche" im Rheinpark rheinpark-köln.de Köln
Virtuelle 3D Modelle können hier helfen, dass kulturelle Erbe zu erhalten.
Die Denkmalpest
Damals wie heute waren Denkmäler Stein des Anstoßes. Ab Mitte des 19. Jahrhundert entstanden so viele neue Denkmäler, dass Zeitgenossen von einer "Denkmalmanie", "Denkmalseuche" oder "Denkmalpest" sprachen. Das aufstrebende Bürgertum wetteiferte mit den alten Feudalherren um die Vorherrschaft, auch auf den Sockeln. Entsprechend sind viele Denkmäler dieser Zeit Auftragsarbeiten, und über die Motivation der Künstler*innen ist wenig bekannt.
Der Umgang mit Denkmälern bleibt eine Herausforderung für unsere Gesellschaft, das kulturelle Erbe ist halt nicht immer leicht zu ertragen.
3D Modelle - inzwischen ganz einfach
War früher die Erstellung von 3D Modellen Expert*innen vorbehalten, lassen sich heute 3D Modelle mittels Smartphone Apps recht einfach erstellen.
Im Jahr 2018 wurde das 3D Model Repository gestartet. Hier können 3D Modelle hochgeladen werden, als Alternative zu kommerziellen Anbietern. Diese können dann in Webanwendungen wie osmgo.org angezeigt werden.
Nach einem starken Start im Jahr 2018 mit insgesamt 22 hochgeladenen Modellen tat sich erst einmal nichts mehr. Erst ab dem Jahr 2022 werden wieder vermehrt Modelle eingepflegt. Ein guter Teil stammt aus diesem Projekt, und ist ein mal ein gutes Beispiel dafür, wie technischer Fortschritt die Fähigkeit zum Beitragen erhöhen kann.
Warum heißt der Märchenbrunnen in Köln Mülheim eigentlich so?
Märchenbrunnen Köln Mülheim - WikiMedia Horsch, Willy CC-BY-3.0
Weder die Gruppe balgender Kinder, noch die Tierfiguren im unteren Bassin erinnern an ein Märchen. Wieso heißt der Brunnen also so, laut Denkmalliste?
Ursprünglich wurden die Tierfiguren nicht erwähnt (Mülheimer Volkszeitung. Nr. 448, 26. Mai 1914), und der 1914 fertig gestellte Brunnen wurde als Kinderbrunnen bezeichnet (Mülheimer Volkszeitung. Nr. 447, 26. Mai 1914)
Zumindest der Autor der Rheinische Zeitung war auch gar nicht so glücklich mit dem Motiv: "Ein ähnlich aufgebauter Brunnen steht in Röhrsdorf. Der dortige Aufsatz, Schulmädchen mit Buch und kleinem Schwesterchen, (abgebildet im 'Kunstwart'), hätte vielleicht eine bessere Wirkung ergeben". Die Kinder sollen sich schließlich nicht balgen, sondern lieber brav lernen.
Damals wie heute stand der Brunnen an einer Schule, damals Königliches Gymnasium, heute Hölderlin Gymnasium.
Märchenbrunnen Röhrsdorf - WikiMedia M.Uebel gemeinfrei
Der Brunnen in Röhrsdorf sieht nun wirklich mehr nach Märchen aus.
Leider habe ich in den Zeitungsarchiven der Deutschen Digitalen Bibliothek keine weiteren Informationen zum Mülheimer Brunnen finden können.
Die Mülheimer Volkszeitung (9. August 1918) schreibt vom "kleinen Brunnen spielende Kinder" am Stadtgarten, der nicht zu Kriegszwecken eingeschmolzen werden muss (im Gegensatz zum Genoveva Brunnen, Jan-Wellem-Denkmal und Handelsbrunnen ). Eventuell wurde das untere Becken erst später ausgebaut. Bei 10 Metern Durchmessern würde man im Vergleich zum Genoveva Brunnen ansonsten wohl kaum vom "kleinen Brunnen" sprechen.
In der Zeitung Deutscher Tag vom 29.05.1934 wird bereits vom Märchenbrunnen gesprochen.
Und so bleibt der Ursprung des Names leider trotz der freundlichen Unterstützung durch die Geschichtswerkstatt Mülheim und den Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz erst einmal im Dunkeln. Wann die Tierfiguren im unteren Bassin hinzugekommen sind, war ebenfalls nicht heraus zu finden. Eventuell standen dort ja wirklich zunächst wirklich einmal Märchenfiguren.
Die Mülheimer Volkszeitung hat leider im Juni 1919 die Erscheinung eingestellt. Schade, dies war eine ergiebige Quelle.
Die beiden Brunnen haben leider auch noch eine Gemeinsamkeit, sowohl die vier Märchenfiguren des Röhrsdorfer Märchenbrunnen wurden gestohlen (chemnitz.de,2020 ), als auch die Tierfiguren des Märchenbrunnens in Köln-Mülheim (KSTA,2023 ).
Falls Du etwas über den Ursprung des Names weißt, kontaktiere uns doch bitte!